Schlossträger

Man es diesem unspektakulären Bauteil nicht an, aber der Schlossträger ist ein wichtiges Verankerungs- und Verbindungselement, welches sich zwischen Kühler und Stoßfänger, also im Vorderteil deines Motorraums, befindet. Er dient dort als Befestigung, je nach Fahrzeugmodell etwa für den Stoßfänger, die Scheinwerfer oder den Kühler. Der Schlossträger heißt wie er heißt, weil an ihm auch der Fanghaken des Motorhauben-Schlosses angebracht wurde.

Am Schlossträger erkennen Profis eventuelle Fahrzeug-Vorschäden des Frontbereichs

Ein Schlossträger wird - je nach Fahrzeug-Hersteller - auch als Querträger, Querrohr, Frontblech, Kühlerzarge oder Vorderwand bezeichnet. Bei ihm handelt es sich um ein Karosserieteil, welches als Verstärkungselement des vorderen Fahrzeugbereichs entscheidend dafür sorgt, dass dort Teile wie der Kühler, die Kotflügel oder die Scheinwerfer an ihrem Platz bleiben. Kommt es mal zu einem Frontalschaden, ist sehr oft auch der Schlossträger davon betroffen. Gerade Fahrzeug-Laien sehen jedoch nicht, ob er beschädigt ist, da er selbst im Originalzustand ungewöhnlich gebogen ist und zudem ziemlich versteckt eingebaut wurde. Selbst wenn sie es bemerken sollten, unterlassen es viele Autobesitzer nach einem frontalen Crash, ihn auszutauschen. Einmal verbogen, lässt sich der zumeist aus Blech oder Aluminium gefertigte Schlossträger nämlich nicht mehr in seinen Ursprungszustand zurückbiegen und muss daher bei Beschädigungen fast immer getauscht werden. Unterlässt du dies, leidet die Fahrzeugsicherheit. Außerdem sitzen dann die am Schlossträger angeschraubten Teile eventuell nicht mehr richtig. Wenn kundige Autokäufer das Fahrzeug nach Anzeichen von Vorschäden untersuchen, nehmen sie daher stets den Schlossträger genau unter die Lupe.

Wie aufwändig ist der Einbau eines Schlossträgers?

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn wie schwer der Austausch des Schlossträgers ist, respektive ob dieser überhaupt selbständig durchgeführt werden kann, hängt ganz entscheidend vom jeweiligen Fahrzeugtyp und manchmal sogar von dessen Baujahr ab. So kannst du beispielsweise bei den meisten VW Golf-Modellen ohne Klimaanlage den Austausch problemlos selber durchführen. Dafür musst du eigentlich nur ein paar Befestigungsschrauben lösen, was kaum mehr als eine Stunde Arbeit bedeutet. Besitzt dein Golf jedoch eine Klimaanlage, wird es deutlich komplizierter. In diesem Fall musst du erst mal die Klimaanlage vom Schlossträger ablösen - und dies ohne, dass dir dabei das Kühlmittel ausläuft. Ganz anders der Opel Vectra. Bei den allermeisten Vectra-Modellen wurde der Schlossträger nicht nur an über einem Dutzend Punkten mit der Karosserie verschweißt, sondern auch noch zusätzlich mit Karosseriekleber daran befestigt. Hier brauchst du also einige Fachkenntnisse, denn du musst die Schweißpunkte aufbohren und den Kleber mit Hammer und Meißel vorsichtig entfernen, bevor du mit dem eigentlichen Austausch beginnen kannst. Beim Seat Ibiza dagegen gleicht der Schlossträger eher einem Querträger und ist mit dem hinter dem Stoßfänger gelegenen, unteren Karosserieträger verbunden. An besagtem Querträger wurden Stoßfänger, Scheinwerfer, Motorhauben-Verriegelung und Kühlergrill mit Schrauben befestigt. Die gute Nachricht für alle Seat-Besitzer mit Schlossträger-Problemen besteht darin, dass dieser kompatibel mit denen von anderen Fahrzeugtypen des VW-Konzerns, wie etwa dem Polo Classic oder dem Cordoba ist.

Welche Einzel-Komponenten zählen zum Schlossträger?

Wie bereits erwähnt ist der Schlossträger das wichtigste Zwischenglied zwischen Karosserie und Motorraum. Daher haben wir dieser Site viele Ersatzteile zugeordnet, die mit zum Schlossträger gezählt werden können, wie etwa Elektrolüfter, Lüfterzargen, Lüfterringe, Luftführungen, Schlossträger-Halterungen, Abschleppösen und Windabweiser. Von vielen dieser Teile wirst du wahrscheinlich noch nie etwas gehört haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie unwichtig sind. Ohne funktionierende Luftführung sinkt beispielsweise die Wirksamkeit deines Kühlventilators um bis zu 70 Prozent. Insbesondere, wenn es sehr warm ist, oder du für längere Zeit im Stau stehst, kann sich dadurch dein Kühlsystem überhitzen – mit drastischen Folgen für deinen Motor. Unterschätze also niemals, dass dein Fahrzeug viele unscheinbare Teile beherbergt, welche dich vor großem, finanziellem Schaden bewahren – aber nur, solange sie funktionieren. Denn jeder Fahrzeughersteller will stets so kostengünstig produzieren wie nur möglich und verbaut daher grundsätzlich nur Teile, die eine wichtige Funktion besitzen. Solltest du also darüber nachgrübeln, ob du das eine oder andere Teil wirklich benötigst oder austauschen solltest, denke stets daran, dass es einen ganz konkreten Zweck erfüllt - selbst wenn dieser dir nicht klar sein sollte.

Wie kann ich meinen Schlossträger selber ausbauen?

Da am Schlossträger - je nach Fahrzeugtyp - allerlei Teile befestigt wurden, und dieser auch noch hinter den Stoßfängern sitzt, müssen zunächst viele störende Teile entfernt werden, bevor du überhaupt an ihn herankommst. Je nach Fahrzeugtyp musst du nicht nur den Stoßfänger respektive die Schürze, sondern in den allermeisten Fällen auch noch die Scheinwerfer, die Kotflügel, die Räder, den Kühler samt Kühlergrill, diverse Kabelstränge, sowie manchmal sogar die Motorhaube entfernen. Viele dieser Arbeiten lassen sich nur mit einem gewissen Kraftaufwand durchführen. Schon alleine aus diesem Grund solltest du deinen Wagen sehr sicher aufbocken, so dass er auf gar keinen Fall ins Rollen kommen kann – selbst dann nicht, wenn du am Fahrzeug kräftig herumrüttelst. Hier hilft das Unterlegen von Keilen unter den Rädern, welche nach dem Aufbocken noch Bodenkontakt haben. Am besten ist es natürlich, wenn du eine Hebebühne hast, auf dem du das Fahrzeug absolut wegrollsicher fixieren kannst. Aus den eben erwähnten Gründen solltest du dich erst schlau machen, wie kompliziert der Umtausch eines Schlossträgers bei deinem Fahrzeug ist. Überlass diese manchmal sehr heikle Arbeit im Zweifel besser einer Fachwerkstatt.

So wird der Schlossträger bei einem VW Touran gewechselt

Zur Erläuterung, wie aufwändig ein selbständig durchgeführter Austausch eines Schlossträgers sein kann, folgt eine kurze Beschreibung, wie dieser bei einem VW Touran abläuft. An Werkzeug benötigst du einen Schraubenschlüsselsatz, einen Drehmomentschlüssel, eine Rätsche und einen Schraubendreher. Zunächst ziehst du die Handbremse an und legst einen Gang ein (bei Automatikgetrieben kommt der Schalthebel auf „P“). Dann bockst du das Fahrzeug beidseitig auf. Zur Vermeidung des Wegrollens sicherst du die beiden Räder mit Bodenhaftung zusätzlich mit Keilen. Damit sich der Schlossträger während deiner Umbauarbeiten nicht absenkt, kannst du ihn beispielsweise mit langen Gewindestangen fixieren. Dann schraubst du die Räder ab und entfernst die störenden Karosseriekomponenten wie etwa die Stoßstange. Du kommst besser an die Ausbauteile heran, wenn du zuvor auch noch die Kotflügel entfernst. Du löst die linken und rechten oberen Schrauben des Kühlergrills und nimmst den nur mit Clips gesicherten Frontgrill ab. Dann löst du die Scheinwerfer sowie sämtliche Schlauchverbindungen inklusive der Scheinwerferreinigungsanlage. Zum Schluss schraubst du die Hupe ab und entfernst die oberen, linken und rechten Verbindungsschrauben, welche zwischen Schlossträger und Karosserie sitzen. Falls du einen Ladeluftkühler besitzt, musst du dessen Schläuche vom Schlossträger abziehen. Nun kannst du den Schlossträger vorsichtig und gleichmäßig nach vorne ziehen. Pass aber auf, dass du nicht versehentlich irgendwelche Kabel oder Schläuche verletzt oder die Karosserie verkratzt. Den neuen Schlossträger baust du hernach in umgekehrter Reihenfolge ein. Achte auf den perfekten Sitz sämtlicher Einbauteile und setz wenn möglich den Drehmomentschlüssel ein, um zu verhindern, dass du die Schrauben überdrehst.